
Inulin Wirkung & mögliche Nebenwirkung
Inu – was? Oder geht’s um Insulin? Nein, wir reden tatsächlich über Inulin. Das kennst du nicht? Kein Problem, in diesem Blogbeitrag verraten wir dir, was sich hinter dem Mysterium Inulin verbirgt, wie es wirkt und wie du davon profitieren kannst. Los geht’s!
Inhalt:
- Was ist Inulin?
- Wie ist die Wirkung von Inulin?
- Inulin Wirkung auf den Darm
- Inulin Wirkung auf die Leber
- Inulin Wirkung auf Haut und Haare
- Hilft Inulin beim Abnehmen?
- Wirkung von Inulin auf den Blutzuckerspiegel
- Ist Inulin während der Schwangerschaft unbedenklich?
- Lebensmittel, die Inulin enthalten
- Mögliche Nebenwirkungen von Inulin
- Welche Symptome deuten auf eine Inulin Unverträglichkeit hin?
- Fazit zur Wirkung von Inulin
- FAQ: Meistgestellte Fragen zur Wirkung von Inulin
Was ist Inulin?

Insulin kennen vermutlich die allermeisten von uns. Aber was ist Inulin? Das erklären wir dir jetzt: Inulin ist ein wasserlöslicher Ballaststoff, der aus Fructose Bausteinen besteht und in vielen Pflanzen vorkommt. Es ist ein Präbiotikum, das bedeutet, es trägt zu einer gesunden und ausgewogenen Darmflora bei, indem es die nützlichen Darmbakterien unterstützt – dazu aber später mehr.
Doch damit nicht genug, denn Inulin stellt zudem noch ein natürliches Süßungsmittel dar. Na, kommt dir Inulin doch bekannt vor? Wir helfen dir auf die Sprünge: Wir verwenden Inulin in unserem Geschmackspulver Chunky Flavour, unserer Nr. 1 zum Zucker sparen!
[[PRODUCTS-]]chunky-flavour,chunky-flavour-bundle,chunky-flavour-probe[[-PRODUCTS]]
Aber zurück zum Thema: Wie andere Ballaststoffe wird auch Inulin unverändert in den Dickdarm weitergeleitet, wo es von den dort lebenden Bakterien fermentiert wird. Dabei entstehen kurzkettige Fettsäuren, die als Energiequelle für die Darmzellen dienen und eine gesunde Darmflora unterstützen können. Aber Inulin kann noch mehr …
Wie ist die Wirkung von Inulin?
Wir haben es schon angeteastert und wollen jetzt mehr: Im Folgenden schauen wir uns an, wie Inulin wirkt. Kleiner Spoiler: Wir sind überrascht und wetten du wirst es auch sein.
Inulin Wirkung auf den Darm
Fangen wir mit dem Offensichtlichen an: Inulin fördert die Gesundheit der Darmflora. Es scheint, als würden die gesunden Darmbakterien Fructosemoleküle präferieren, um sie als Energiequelle nutzen zu können. Dadurch können sich nützliche Bakterien wie Bifidus-Bakterien ausbreiten und krankmachende Bakterien verdrängen.[$1] Weiterhin kann Inulin die Verdauung ankurbeln und Verstopfungen lösen, indem es Flüssigkeiten bindet, aufquillt und so für die positiven Wirkungen sorgt.
Übrigens: Laut EFSA hilft eine tägliche Dosis von min. 12 g natürlichem, aus Chicoree gewonnenem Inulin dabei, den normalen Stuhlgang zu unterstützen und die -frequenz zu erhöhen.[$2]
Inulin Wirkung auf die Leber
Eine kranke Leber wie bspw. eine Fettleber kann sich auf den gesamten Stoffwechsel auswirken. Das Gute: Du kannst die Leber mit Inulin unterstützen, denn der Ballaststoff regt die Produktion und Ausscheidung von Darmhormonen an, was wiederum einer Verfettung der Leber entgegenwirkt und die Leberfunktion stärkt. Dafür sollte täglich 1 TL Inulin verzehrt werden.
Inulin Wirkung auf Haut und Haare

Beautys aufgepasst: Inulin kann sowohl die Haut als auch die Haare vor Feuchtigkeitsverlust schützen und so für mehr Glanz und Geschmeidigkeit sorgen. Schau demnächst bei deinen Haarpflege-Produkten auf die Inhaltsstoffe.
Hilft Inulin beim Abnehmen?

Wie andere Ballaststoffe auch, bindet Inulin Wasser und quillt dadurch auf. Das kann eine längere Sättigung bewirken und dich so beim Abnehmen unterstützen. Zudem kann es die Magenentleerung verlangsamen, was laut einer kanadischen Studie den appetitfördernden Hormonspiegel senkt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Inulin kaum Kalorien hat. ABER: Weder Inulin noch Ballaststoffe lassen die Pfunde purzeln. Um Abzunehmen, musst du dich in einem Kaloriendefizit befinden.
Apropos: Du willst Abnehmen, genießen und gleichzeitig deinen Körper optimal versorgen? Dann probier es mit dem WPF, einer verbesserten Fasten-Methode.
Wirkung von Inulin auf den Blutzuckerspiegel
Das könnte besonders für Diabetiker interessant sein, denn Inulin kann den Blutzucker konstant halten.
Fassen wir nochmal zusammen, denn neben den erwähnten hat Inulin u. a. noch eine positive Wirkung auf:
- Darmgesundheit und Darmflora
- Darmschleimhaut
- Entzündungen
- Immunsystem
- Blutzuckerspiegel
- Lipidstoffwechsel
- Fettleber und Leberfunktion
- Haut und Haare
- Sättigung
Ist Inulin während der Schwangerschaft unbedenklich?
Inulin unterstützt eine gesunde Darmflora und das Immunsystem. Es wird aber immer wieder diskutiert, ob Präbiotika für Schwangere als unbedenklich gelten – egal, ob natürlich oder in Nahrungsergänzungsmitteln. Sprich vor dem Verzehr am besten mit deinem Arzt oder deiner Hebamme.
Lebensmittel, die Inulin enthalten
Gut, jetzt wissen wir wie Inulin wirken kann. Stellt sich die Frage wie wir es zu uns nehmen können. Damit du nicht suchen musst, haben wir eine Liste mit Lebensmitteln für dich zusammengestellt, die Inulin enthalten:
- Topinambur
- Löwenzahnwurzel
- Yaconwurzel
- Zichorienwurzel
- Knoblauch
- Braune Zwiebel
- Artischoken
- Schalotten
- Lauch
- Spargel
- Gerste, Roggen, Weizen
- Banane
- Rote Beete
- Rosenkohl
- Honigmelone
- Nektarine
- Pfirsich
- u. v. m.
Mögliche Nebenwirkungen von Inulin
Da Inulin ein pflanzlicher Ballaststoff ist, halten sich die bekannten Nebenwirkungen von Inulin in Grenzen. In seltenen Fällen wird von Blähungen und Durchfall berichtet.
Verursacht Inulin Blähungen?

Wie wir schon wissen, wird Inulin von den Darmbakterien schnell fermentiert. Es soll zwar den Darm unterstützen, aber ein empfindlicher oder gereizter Magen bzw. Darm kann nach dem Verzehr mit Blähungen oder sogar Durchfall reagieren.
Welche Symptome deuten auf eine Inulin Unverträglichkeit hin?
In der Regel ist Inulin für die meisten gesunden Menschen sicher. Wenn dein Darm aber nicht an fermentierbare Kohlenhydrate gewöhnt ist, kann es wie bereits geschrieben zu leichten Blähungen kommen. Eine Inulin-Unverträglichkeit kann auch mit der Menge zusammenhängen, insbesondere wenn dein Darm nicht daran gewöhnt ist. Aber auch hier besteht meist keine Gefahr, da wir durchschnittlich nur drei bis 11 g zu uns nehmen.
Bei einer Fructoseintoleranz oder dem Reizdarmsydrom können sich die Beschwerden verstärken und gar zu Durchfall führen, daher ist hier vorsichtig geboten! Hier empfehlen wir dir vor dem Verzehr mit deinem behandelnden Arzt zu sprechen.
Fazit zur Wirkung von Inulin
Also wir wissen, wer seine Darmflora, Immunsystem und Co. unterstützen will, sollte Inulin in seine Ernährungsplan integrieren. Wenn du uns fragst, am besten in Form von Chunky Flavour: Wir können süße, leckere Kreationen genießen, uns über eine unwiderstehliche Cremigkeit freuen und Zucker sparen! Worauf wartest du?
[[PRODUCTS-]]chunky-flavour,chunky-flavour-bundle,chunky-flavour-probe[[-PRODUCTS]]
FAQ: Meistgestellte Fragen zur Wirkung von Inulin
[[FAQ-]]
[ITEM-]
[Q-]Welche Nebenwirkungen hat Inulin?[-Q]
[A-]In der Regel ist Inulin gut verträglich. Bei einem empfindlichen oder gereizten Darm kann es aber zu Nebenwirkungen wie Blähungen und Durchfall kommen.[-A]
[-ITEM]
[ITEM-]
[Q-]Ist Inulin gut für den Körper?[-Q]
[A-]Ganz klare Antwort ja: Denn Inulin ist ein wertvoller Ballaststoff, der die Darmgesundheit, das Immunsystem und mehr unterstützen kann. Wie bei allem anderen auch, gilt auch hier: In Maßen, nicht in Massen. Bei einer Fructoseintoleranz, dem Reizdarmsyndrom oder Unsicherheiten solltest du vorher mit deinem Arzt sprechen.[-A]
[-ITEM]
[ITEM-]
[Q-]Ist Inulin gut für die Leber?[-Q]
[A-]Und auch hier ja: Mit Inulin kannst du eine kranke Leber unterstützen und die Leberfunktion stärken. Der Ballaststoff regt die Produktion und Ausscheidung von Darmhormonen an, was wiederum einer Verfettung der Leber entgegenwirkt und die Leberfunktion stärkt. Dafür sollte aber täglich 1 TL Inulin verzehrt werden. Aber auch raten wir dir, vorher einen Arzt zu Rate zu ziehen.[-A]
[-ITEM]
[ITEM-]
[Q-]Wie lange dauert es bis Inulin wirkt?[-Q]
[A-]Das lässt sich nicht pauschalisieren, denn auch das kommt ganz individuell auf dich und die Menge an Inulin an.[-A]
[-ITEM]
[[-FAQ]]
Quellen:
[[QUELLEN-]]https://www.spektrum.de/lexikon/ernaehrung/inulin/4480
https://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/3951[[-QUELLEN]]