
Was tun gegen Müdigkeit?
Müdigkeit schnell loswerden mit den richtigen Tipps

Ständig müde, keine Energie und kaum Motivation den Alltag zu meistern – das ist leider keine Seltenheit und vielen Menschen ein Laster. . Doch was kann man tun gegen Müdigkeit und Schlappheit? Nur früher Zubettgehen reicht häufig nicht aus, wenn die Müdigkeit länger anhält. Wer sich oft müde und schlapp fühlt, kann jedoch mit ein paar einfachen Tipps und Tricks gegen die Müdigkeit vorgehen und so im Alltag sorgen.
Welche Ursachen es für die Müdigkeit gibt und wie dein Lebensstil und deine Ernährung dir helfen können, deine Müdigkeit loszuwerden, erfährst du in unserem Ratgeber.
Inhalt:
- Wieso bin ich so müde?
- Was kann ich gegen Müdigkeit tun?
- Was hilft sofort gegen Müdigkeit?
- Was tun gegen Müdigkeit: Lebensstil
- Was tun gegen Müdigkeit: Lebensmittel
- Was tun gegen Müdigkeit: Nahrungsergänzungsmittel
- Acht Tipps gegen Müdigkeit
Wieso bin ich so müde?
Müdigkeit kann verschiedene Ursachen haben: Kurzzeitige Müdigkeit liegt häufig an Schlafmangel oder Schlafentzug oder einer sich anbahnenden Erkältung. Chronische Müdigkeit kann hingegen auch auf Erkrankungen, Stress, einen niedrigen Blutdruck und Probleme mit dem Kreislauf, Vitamin- oder Eisenmangel sowie zu wenig Wasser hinweisen. Doch keine Sorge, es gibt Hilfe und Tipps gegen Müdigkeit.
Besonders, wenn du gestresst bist, kann sich das auf deinen Schlaf und damit deine Leistungsfähigkeit auswirken. Zu wenige Erholungsphasen und unruhige Nächte vermehren die Müdigkeit und/oder den Schlafmangel zusätzlich. Anhaltender Stress beeinflusst deinen Körper nicht nur physisch, sondern auch psychisch, beispielsweise in Form eines Burnouts, bei dem du einen Arzt aufsuchen solltest. Zum Glück gibt es auch gegen Müdigkeit Tipps.
Müdigkeit und Antriebslosigkeit treten allerdings auch häufig bei niedrigem Blutdruck auf. Dieser äußert sich durch kalte Hände und Füße, Schwindel, Ohrensausen und Schwärze vor Augen, vor allem, wenn man zu schnell aufsteht. Die Müdigkeit loswerden kannst du, indem du Sport treibst und deinen Kreislauf ankurbelst. Darüber hinaus helfen Wechselduschen oder Kneippbäder rasch.
Was fehlt meinem Körper bei Müdigkeit?

Ständige Müdigkeit kann ihre Ursache in einem Nährstoffmangel haben, z. B. an Eisen, Vitamin B12, Folsäure oder Vitamin D. Da Müdigkeit und Antriebslosigkeit jedoch auch viele andere Ursachen haben kann, solltest du bei ständiger Müdigkeit immer einen Arzt aufsuchen.
Hohe Temperaturen, dadurch bedingtes Schwitzen und zu wenig Wasseraufnahme führen schnell zur Dehydration, die nicht nur Kopfschmerzen, sondern auch einen Leistungsabfall zur Folge haben kann.
Auch Vegetarier und Veganer leiden häufig unter Müdigkeit und einem Leistungsabfall, sobald die Vitamin-B-12-Speicher aufgebraucht sind und sie nicht auf dessen Zufuhr achten. Denn sowohl Körper als auch Gehirn benötigen Vitamin B12, um Schlappheit und Müdigkeit entgegenwirken zu können. Ein Mangel kann zu Erschöpfung, Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwäche und Vergesslichkeit sowie Benommenheit führen.
Zuletzt kann auch Eisenmangel die Ursache für deine Schlappheit und Müdigkeit sein: Eisen wird benötigt, um Hämoglobin zu bilden, das den Sauerstoff durch den Körper transportiert. Zu wenig Eisen kann also dazu führen, dass dein Gehirn nicht mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird – was wiederum dazu führen kann, dass du dich ausgelaugt und müde fühlst. Darüber hinaus haben Frauen einen höheren Bedarf an Eisen und sollten daher auch eine höhere Eisenzufuhr als schnelle Hilfe gegen Müdigkeit in Betracht ziehen.
Welche Ursachen kann chronische Müdigkeit haben?
Chronische Müdigkeit kann leicht zu behandelnde Ursachen wie hohen Koffeinkonsum vor dem Schlafengehen oder unregelmäßige Bettzeiten als Grundlage haben. Doch auch übermäßiges Gewicht, familiäre Situationen wie Kinder, Stress sowie Schlafstörungen oder bestimmte Erkrankungen können zu anhaltender Müdigkeit führen.
Was kann ich gegen Müdigkeit tun?
Müdigkeit – was hilft? Leidest du an Müdigkeit solltest du die richtigen Weichen in deinem Leben stellen: Ernährung, Lebensstil, Umgebung und das Behandeln von etwaigen Krankheiten. Leichte Mahlzeiten, Entspannung am Abend sowie reduzierter beziehungsweise kein Koffeinkonsum vor dem Zubettgehen helfen dir schnell ein- und durchzuschlafen.
Hast du Probleme, Schlaf zu finden und durchzuschlafen, kann auch die Einnahme des natürlichen Hormons Melatonin hilfreich sein: Melatonin trägt dazu bei, die Einschlafzeit zu verkürzen und schneller in den Schlaf zu finden. Unser MORE Sleep Spray oder die MORE Sleep Lutschtabletten kannst du ganz einfach und unkompliziert 30 bis 60 Minuten vor dem Zubettgehen nehmen und das ohne Gewöhnungseffekt.
[[PRODUCTS-]]more-sleep-v3,more-sleep-lutschtablette,more-sleep-probe[[-PRODUCTS]]
Was hilft sofort gegen Müdigkeit?
Was sofort gegen Müdigkeit hilft, ist der berühmte Power Nap, eine eiskalte Dusche, Sport, Kaffee, Schwarztee und Guarana oder aber laute, besonders rhythmische Musik als natürliches Aufputschmittel. Auch Akupressur an den Ohrläppchen kann die Müdigkeit rasch vertreiben.
Hierfür reibst du mit deinem Daumen und Zeigefinger über beide Ohrläppchen und ziehst mehrmals an ihnen. Wie andere Methoden wirkt die Akupressur allerdings nur kurz und kann dich nicht den ganzen Tag fit und munter halten. Was du gegen Müdigkeit tun kannst, wenn du viel sitzt, ist aufzustehen und strecken auch eine gute Möglichkeit gegen Müdigkeit. Das Dehnen fördert die Blutzirkulation im Körper, wodurch Sauerstoff besser ins Gehirn und die Organe strömen kann. Hierdurch fühlst du dich kurzzeitig wacher, konzentrierter und energiegeladener.
Was tun gegen Müdigkeit: Lebensstil

Aber was ist nun gegen Müdigkeit zu tun? Entscheidend für anhaltende Aufmerksamkeit und Energie ist dein Lebensstil. Hier solltest du die Weichen gegen die Müdigkeit stellen, indem du jede Nacht 7 bis 8 Stunden schläfst und deinem Körper damit genug Zeit zur Erholung gibst. Außerdem ist tägliche Bewegung wichtig – am besten an der frischen Luft mit Sonnenlicht, um deinen Biorhythmus richtig einzustellen. Darüber hinaus tankst du im Sonnenlicht Vitamin D, das unter anderem deine Stimmung aufhellen kann und besonders im Winter bedeutsam ist, um die berüchtigte Winterdepression mit Müdigkeit und Antriebslosigkeit zu überstehen.
Auch regelmäßiger Sport gehört zu dem, was man gegen Müdigkeit machen kann. Sport lässt dich wacher und glücklicher fühlen sowie besser schlafen.[$1] Dies gilt sowohl für leichtere als auch mittlere Intensitäten beim Sport, die den Körper nicht in Stress versetzen. Vor dem Zubettgehen kannst du dich zusätzlich sanft dehnen, um deine Muskeln und deinen Körper zu entspannen und den Alltag loszulassen. Ebenso wirksam können Yoga, Qi Gong, Tagebuchschreiben und Meditationen sein.
Für einen optimalen Schlaf sollte im Schlafzimmer eine etwas kühlere Temperatur herrschen. Achte auch auf eine für dich bequeme Matratze, Kopfkissen und Decke. Hilfreich ist es zudem, täglich zur selben Zeit ins Bett zu gehen und aufzuwachen – auch am Wochenende. Solltest du unter Lärm oder Helligkeit von der Straße leiden, können Ohrstöpsel und eine Augenmaske helfen. Außerdem kann man was gegen die Müdigkeit machen, indem man mit dem Rauchen aufhört und weniger Alkohol trinkt.
Was tun gegen Müdigkeit: Lebensmittel
Auch Lebensmittel können dich dabei unterstützen, die Müdigkeit loswerden zu können. Hier helfen besonders kohlenhydratarme Mahlzeiten. Stattdessen solltest du frische und vollwertige Zutaten und viel Obst und Gemüse verzehren, also auch Vollkorn- statt gewöhnliches Brot oder Nudeln. Eine ausgewogene Ernährung fördert zudem die Verdauung,[$2] wodurch weniger Energie im Magen und Darm benötigt wird. Zusätzlich unterstützen, kannst du deinen Verdauungstrakt, indem du mehrere kleine Mahlzeiten zu dir nimmst. Auch Eisenmangel kann dazu führen, dass du müde bist. Füge also ausreichend eisenhaltige Lebensmittel zu deiner Ernährung hinzu, zum Beispiel grünes Gemüse, Fleisch, Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide und Nüsse.
Nicht nur Speisen sollten konsumiert werden, sondern auch ausreichend Wasser, um Müdigkeit schnell loswerden zu können. Solltest du generell zu wenig Flüssigkeit zu dir nehmen, kann dies bereits gegen deine Müdigkeit helfen – das war das Ergebnis einer Studie im Jahr 2014.[$3] Auf Kaffee hingegen solltest du am besten verzichten: Zwar verhilft dir Kaffee zu einem kurzfristigen Energieboost, allerdings fällt dieser nach kurzer Zeit wieder ab. Mehr Energie gegen Schlappheit erhältst du, wenn du stattdessen deinen Kaffeekonsum reduzierst, weil sich hierdurch wieder das natürliche Energiegleichgewicht in deinem Körper einstellen kann.
Was tun gegen Müdigkeit: Nahrungsergänzungsmittel
Besonders gegen die Herbst- und Wintermüdigkeit sowie Schlappheit hilft es, Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D zu verwenden. Vegetarier und Veganer, die trotz einer gesunden Ernährung nicht genug Eisen und Vitamin B12 zu sich nehmen, können von Nahrungsergänzungsmitteln mit diesem Vitamin und Metall profitieren. Solltest du aufgrund von Einschlaf- oder Durchschlafstörungen müde sein, bieten dir auch Melatonin-Präparate wie das MORE Sleep Spray oder die MORE Sleep Lutschtablette Hilfe gegen die Müdigkeit an. Sie funktionieren ohne Gewöhneffekt und wurden ausgiebig im Labor getestet – du kannst sie also jederzeit und ohne Bedenken nutzen.
[[PRODUCTS-]]more-sleep-v3,more-sleep-lutschtablette,more-sleep-probe[[-PRODUCTS]]
Acht Tipps gegen Müdigkeit
Acht Tricks gegen Müdigkeit, die rasch und nachhaltig helfen können:
- Gesundheit beim Arzt überprüfen lassen
- Etwaige Allergien behandeln (Hausstaub, Tierhaare, Schimmel etc.)
- Mit dem Rauchen aufhören und weniger Alkohol trinken
- Lernen, sich zu entspannen
- Mehr im Alltag bewegen und weniger sitzen
- Eine ausgewogene Ernährung mit mehreren kleinen Mahlzeiten
- Frische Luft, Sonnenlicht und Bewegung
- Nahrungsergänzungsmittel, die dich mit Vitaminen und Mineralstoffen sowie Melatonin versorgen
Weitere Artikel zum Thema Müdigkeit und Schlaf
[[ARTICLES-]][BLOG-]wissenswertes[-BLOG][TAGS-]Schlaf[-TAGS][[-ARTICLES]]
Quellen:
[[QUELLEN-]]https://www.karger.com/Article/Abstract/116610
https://microbiomejournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40168-017-0261-y
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0094754[[-QUELLEN]]