Schlafmangel Folgen

Schlafmangel: Auswirkungen und Folgen

Dauerhafter Schlafmangel kann gesundheitliche Folgen haben

Frau leidet unter Schlafmangel

Schwer einschlafen und kaum eine Nacht durchschlafen – kommt dir das bekannt vor? Viele Menschen haben in ihrem Leben mit Einschlaf- oder Durchschlafproblemen und den damit einhergehenden Folgen zu kämpfen. Denn sowohl kurzzeitiger als auch langanhaltender Schlafmangel können den Körper, das Gehirn und sogar auch die Psyche belasten. Während unser Körper kurz andauernden Schlafmangel innerhalb weniger Stunden und Tage durch Ruhe ausgleichen kann, kann hingegen ein chronisches Schlafdefizit im schlimmsten Fall zu schwerwiegenden Erkrankungen wie beispielsweise einem Herzinfarkt führen.

Woran du Schlafmangel erkennst, welche Folgen dieser haben kann und was du gegen ein Schlafdefizit tun kannst, erfährst du in diesem Ratgeber.


Inhalt:


Was ist Schlafmangel und wie entsteht er?

Von Schlafmangel spricht man immer dann, wenn man zu wenig geschlafen hat oder der Schlaf gestört war. Dabei unterscheidet man zwischen Einschlafstörungen und Durchschlafproblemen. Tritt der Schlafmangel zeitweise auf, ist das zunächst nicht problematisch für die Gesundheit. Erst, wenn der Schlafmangel häufig auftritt oder die Schlafstörungen chronisch werden, wird es kritisch

Wenn jemand unter den Folgen von Schlafmangel leidet, fehlt es oftmals an erholsamem Schlaf.. Zu den häufigsten physischen und psychischen Ursachen dafür gehören:

  • Stress, Ängste und Sorgen sowie belastende Lebensereignisse
  • Schlafwandeln
  • Depressionen
  • Unterschiedliche Schlafenszeiten, z. B. durch Schichtdienst oder Jetlag
  • Restless-Leg-Syndrom
  • Zähneknirschen
  • Chronische Schmerzen
  • Schlafapnoe (Schnarchen mit Atemaussetzern)
  • Nächtlicher Harndrang
  • Alkohol- oder Drogenkonsum

Einige dieser Schlafstörungen können leicht behandelt werden: Das Zähneknirschen kann mit einer speziellen Schiene behandelt werden. Störungen wie etwa Schlafwandeln in der Nacht, Ängste oder Depressionen benötigen dagegen eine individuelle Behandlung, um dem Schlafmangel und seinen Auswirkungen auf den Körper entgegenzuwirken.

Was ist der Unterschied zwischen Schlafmangel und Schlafentzug?

Mann unter Schlafmangel wegen Serien

Obwohl die Folgen von wenig Schlaf und Schlafentzug in ihren Symptomen identisch sind, sind sie dennoch nicht synonym zu verwenden. Bei Schlafmangel handelt es sich stets um einen Zustand, der selbst nicht gewünscht ist, z. B. durch Stress oder chronischen Schmerzen. Beim Schlafentzug dagegen wird selbst und aktiv so gehandelt, dass Schlafentzug entsteht, beispielsweise durch nächtelanges Binge Watching.

Ob wir selbst für den Schlafentzug in der Nacht verantwortlich sind oder zu wenig oder schlecht schlafen, weil uns äußere Umstände belasten, macht für den Körper keinen Unterschied. Denn sowohl Schlafmangel als auch Schlafentzug haben auf kurze und lange Sicht verschiedene Symptome zur Folge.

Was sind die Folgen von Schlafmangel?

Welche Folgen hat Schlafmangel? Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, ein schwaches Immunsystem bis hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen[$1] und Diabetes[$2]: Schlafmangel und seine Folgen wirken sich bereits nach wenigen Stunden sowohl psychisch als auch physisch auf den Körper des Menschen aus.

Bei einem kurzzeitig andauernden Schlafdefizit leiden viele Menschen unter Übermüdung, einem geschwächten Immunsystem, Konzentrationsschwierigkeiten und einer verringerten Leistungsfähigkeit. Je länger ein Schlafmangel dagegen besteht, desto schwerwiegender können auch die Folgen werden – und sich bei jahrelangen starken Schlafstörungen im schlimmsten Fall sogar mit einem Herzinfarkt äußern. Doch auch wer regelmäßig Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen hat, leidet unter Schlafmangel. Dieser wirkt sich Studien zufolge allerdings häufiger auf die Psyche und das Gehirn aus: Wer unter Insomnie leide, habe ein höheres Risiko an psychischen Krankheiten wie Depressionen zu erkranken.[$3]

Welche Krankheiten entstehen durch Schlafmangel?

Durch Schlafmangel, also zu wenig Schlaf, können bei Menschen sowohl physische als auch psychische Krankheiten entstehen, darunter Depressionen, Diabetes und Alzheimer, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Migräne oder Übergewicht bis hin zu Adipositas.[$4]

Schlafmangel Folgen: Wann sind die Auswirkungen von Schlafmangel gefährlich?

Bereits kurz andauernder Schlafmangel kann gefährlich sein, wenn durch anhaltende Müdigkeit etwa die Konzentrationsfähigkeit im Straßenverkehr nachlässt. Langfristige Folgen von wenig Schlaf wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes benötigen anhaltenden Schlafmangel, der über Jahre fortbesteht. Wenn es sich bei der Schlafstörung um eine Schlafapnoe handelt, bei der während des Schlafens kurzzeitig der Atem aussetzt, kann sich das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen.

Schlafmangel und die Folgen sollten also immer behandelt werden – egal ob dieser nun kurzfristig oder langfristig auftritt.

Wie äußert sich extremer Schlafmangel?

Mann leidet unter Folgen von Schlafmangel

Extremer Schlafmangel zeigt sich an Symptomen wie Müdigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisschwäche, einer verringerten Leistungsfähigkeit sowie Reizbarkeit und innerer Unruhe. Darüber hinaus kann sich zu wenig Schlaf auch in depressiven Verstimmungen zeigen sowie in brennenden Augen, frösteln, Schmerzempfindlichkeit und Kopfschmerzen.

Was passiert, wenn man nur 3 Stunden schläft?

Schläft man nur 3 Stunden, kann der Körper nur 2 statt der üblichen 4 oder 5 Zyklen pro Nachtschlaf abschließen. Da Schlaf wie Sauerstoff und Nahrung als Kraftstoff für den Körper dient, drohen Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Reizbarkeit, geringe Resilienz und depressive Verstimmungen. Darüber hinaus wird der Körper versuchen, den Schlafmangel und seine Folgen spätestens am 4. Tag auszugleichen.

Fazit: Was kann man gegen Schlafmangel und die Folgen tun?

Leidest du unter den Auswirkungen von Schlafmangel und möchtest etwas dagegen tun, probiere die folgenden Strategien aus:

  • Raum auf rund 17°C abkühlen lassen
  • Etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen entspannen und elektronische Geräte ausschalten
  • Tagsüber dem Sonnenlicht aussetzen und leicht bewegen
  • Lebensmittel zum Einschlafen verzehren, die den Botenstoff Tryptophan oder das Schlafhormon“ Melatonin enthalten

Alternativ können dir auch Nahrungsergänzungsmittel mit Melatonin dabei helfen, schneller einzuschlafen und in einen erholsameren Schlaf zu finden. Unser More Sleep Spray oder die More Sleep Lutschtablette mit dem natürlichen Schlafhormon Melatonin, Magnesium und L-Theanin können dich beim Entspannen und Einschlafen unterstützen – ganz ohne Gewöhnungseffekt beim Entspannen und Einschlafen. Sie können dir dabei helfen, die Folgen von wenig Schlaf zu verhindern.

[[PRODUCTS-]]more-sleep-lutschtablette,more-sleep-v3,more-sleep-probe[[-PRODUCTS]]

Weitere Artikel zum Thema Schlaf

[[ARTICLES-]][BLOG-]wissenswertes[-BLOG][TAGS-]Schlaf[-TAGS][[-ARTICLES]]

Quellen:

[[QUELLEN-]]https://doi.org/10.1007/s00103-011-1378-y
https://doi.org/10.1007/s15202-020-2889-x
https://doi.org/10.1007/s00103-011-1378-y
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK19961/[[-QUELLEN]]

Terug naar blog