
Die Pille und ihre Wirkung
Was macht die Pille eigentlich genau mit dem Körper?

Die Pille dient der Verhütung und beeinflusst den Körper auf unterschiedliche Weise. Zum einen verhindert sie den Eisprung, wodurch eine ungewollte Schwangerschaft unterbunden wird. Zum anderen soll sie das Hautbild verbessern, die Regelblutung regulieren oder PMS-Symptome lindern können. Doch wie genau wirkt die Pille in deinem Körper? Wir erklären dir, worauf du bei der Einnahme achten solltest, wie die Pille ihre Wirkung auf den Körper zeigt und welche Nebenwirkungen es geben kann.
Inhalt:
- Wie funktioniert der natürliche Zyklus, wenn die Pille nicht wirkt?
- Was macht die Pille im Körper?
- Nebenwirkungen: Was macht die Pille genau mit dem Körper?
- Die Pille und ihre Wirkung: Vor- und Nachteile
- Fazit: Kleine Pille, große Wirkung
Wie funktioniert der natürliche Zyklus, wenn die Pille nicht wirkt?
(Quelle:[$1])
Der natürliche Zyklus der Frau besteht mit und ohne Wirkung der Pille aus zwei Phasen:
- 1. Follikelphase (1. Zyklushälfte): Die Follikelphase beginnt mit der Menstruation. Gleichzeitig wird das Hormon FSH ausgeschüttet, das die Eibläschen im Eierstock heranreifen lässt. Diese wiederum produzieren das Hormon Östrogen.
- 2. Lutealphase (2. Zyklushälfte): In der zweiten Zyklushälfte findet der Eisprung im Eierstock statt. Der Gelbkörper wird gebildet und die Hormone Progesteron und Östrogen bauen die Schleimhaut der Gebärmutter auf, sodass sich eine befruchtete Eizelle einnisten kann.
Während die zweite Zyklushälfte immer zwei Wochen dauert, hängt die Länge der ersten Phase jedoch von dem Zeitpunkt des Eisprungs ab. Bei einem 28-Tage-Zyklus würden beide Zyklushälften 14 Tage andauern, bei einer Zykluslänge von 35 Tagen respektive 21 Tage für die erste und 14 Tage für die zweite Zyklushälfte. Wenn die Pille zur Verhütung eingenommen wird, bekommen viele Frauen eine Zykluslänge von 28 Tagen.
Was macht die Pille im Körper?
(Quelle: [$2])
Die Pille enthält die Hormone Östrogen und Gestagen, durch deren Einnahme der Menstruationszyklus reguliert wird. Die Ausschüttung des follikelstimulierenden Hormons (FSH) und des luteinisierenden Hormons (LH) wird verhindert, was die Bildung des Gelbkörpers unterdrückt – der Eisprung ausbleibt. Zusätzlich verdickt sich die Gebärmutterschleimhaut, was das Einnisten des befruchteten Eis erschwert.
Was die Pille im Körper macht, ist sehr komplex. Deshalb können durch die Einnahme der Pille zusätzliche Wirkungen auftreten, z. B. kann sich die Libido verringern oder das Brustwachstum zunehmen.[$3],[$4] Diese Veränderungen können auftreten, müssen aber nicht. Solltest du negative Veränderungen feststellen, hilft es oft, auf ein anderes Präparat umzusteigen, bspw. die Mikro- oder Minipille oder eine andere Verhütungsmethode zu wählen. Übrigens: Unsere Cycle Balance Kapseln unterstützen dich dabei, deinen Zyklus in Balance zu halten – auch ohne Antibabypille.
Antibabypille und ihre Wirkung: Welche Pillenarten gibt es?
Man unterscheidet drei verschiedene Pillenarten: Die Kombinationspille, die Mikropille und die Minipille. Je nach Pillenart enthalten sie unterschiedliche Hormone und Dosierungen und sind deshalb für verschiedene Anforderungen geeignet.
Die verschiedenen Arten von Pillen zeigen eine unterschiedliche Wirkung:
- 1. Kombinationspille: Diese Pillenart enthält sowohl Östrogen als auch Gestagen. Ihre Einnahme erfolgt täglich an 21, 24 oder 28 Tagen, d. h. alle 24 Stunden, und verhindert, dass Eier in den Eileitern heranreifen. In der letzten Woche wird die Pille ausgesetzt, sodass die Menstruation einsetzen kann.
- 2. Mikropille: Die Mikropille zählt zu den Kombinationspillen, denn sie enthält ebenfalls die Hormone Gestagen und Östrogen, letzteres allerdings in einer geringeren Dosis. Auch diese wird an 21 bzw. 22 Tagen eingenommen, anschließend erfolgt eine Pause für die Menstruation.
- 3. Minipille (Gestagenpille): Die Minipille enthält nur Gestagen und wird, im Gegensatz zur Kombinationspille, durchgehend alle 24 Stunden eingenommen. Dank ihr bleibt die Schleimhaut in der Gebärmutter verdickt, wodurch sich befruchtete Eizellen schlechter in der Gebärmutter einnisten können. Bei neueren Varianten der Minipille wird zusätzlich der Eisprung unterdrückt, was die Wirkung als Verhütungsmethode dieser Antibabypille erhöht.
Nebenwirkungen: Was macht die Pille genau mit dem Körper?
Zu den Nebenwirkungen, die in der Packungsbeilage vieler Pillenarten aufgeführt sind, zählen: Übelkeit, Erbrechen, Gewichtszunahme, sexuelle Lustlosigkeit, Zwischenblutungen sowie ein Spannungsgefühl in den Brüsten.
Inzwischen ist weitläufig bekannt, dass die Pille nicht nur Wirkung als Verhütungsmittel zeigt, sondern auch Nebenwirkungen auf den Körper ausüben kann. Dies ist jedoch von Körper zu Körper unterschiedlich und hängt auch von den Inhaltsstoffen des jeweiligen Präparats ab. Denn neben Östrogen und Gestagen können Pillenpräparate auch Wirkstoffe wie Schmerzmittel enthalten. Bei einer Überdosierung der Hormone Östrogen und Gestagen kann beispielsweise ein erhöhtes Risiko für Thrombosen[$5] oder Schlafprobleme[$6] bestehen.
Sollten Vorbelastungen bekannt sein, z. B. aufgrund von existierenden Fällen in der Familie, empfehlen wir dir dies in einem Gespräch mit deinem Frauenarzt zu thematisieren.
Die Pille und ihre Wirkung: Vor- und Nachteile
In Deutschland ist die Pille das am häufigsten verwendete Verhütungsmittel. Bevor du dich aber für die Antibabypille entscheidest, solltest du mit deinem Frauenarzt sprechen und dir über Wirkung im Körper bewusst sein. Denn wie jeder Wirkstoff bietet auch die Pille Vor- und Nachteile, die wir jetzt aufführen:
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Fazit: Kleine Pille, große Wirkung
Die Antibabypille ist seit Jahrzehnten ein beliebtes und auch bewährtes Verhütungsmittel. Neben ihrer positiven Wirkung kann die Pille aber auch Nebenwirkungen mit sich bringen. Neben Libidoverlust oder spannenden Brüsten, kann sie beispielsweise auch den Nährstoffhaushalt beeinflussen – denn die Hormone haben eine Auswirkung auf den Nährstoffbedarf von Frauen. Deshalb haben wir ein Präparat zur Unterstützung während der Pilleneinnahme entwickelt: unser PILLEN SUPPORT. Es hilft dir, deinen Körper mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen während der Einnahme zu versorgen. Überzeuge dich selbst von der Wirkung unseres PILLEN SUPPORTS!
[[PRODUCTS-]]pillen-support,female-protect,curcu-more-v2[[-PRODUCTS]]
Weitere Artikel zum Thema Frauenvitamine
[[ARTICLES-]][BLOG-]wissenswertes[-BLOG][TAGS-]Frauenvitamine[-TAGS][[-ARTICLES]]
Quellen:
[[QUELLEN-]]https://www.frauenaerzte-im-netz.de/fileadmin/_processed_/a/3/csm_zyklus-hormone-phasen_9f5bf6d0de.jpg
https://www.verhuetung-hormosan.de/images/anti-baby-pille/auswirkung_pille.png
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK430882/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9098173/
https://obgyn.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ijgo.12455
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S030645302100264X
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK430882/[[-QUELLEN]]