
Energy Drinks ohne Taurin
Taurin – eine beliebte Zutat in Energy Drinks
Zucker, Koffein und Taurin – diese drei Zutaten stecken heutzutage beinahe in jeder Dose eines Energy Drinks. Taurin soll die Wirkung von Koffein verstärken und dadurch noch mehr Energie liefern ─ so heißt es in der Werbung. Jedoch hört man auch immer wieder Gerüchte über eine angeblich gesundheitsschädliche Wirkung von Taurin.
Was ist Taurin überhaupt und wie (un-)gesund, sinnvoll bzw. verzichtbar ist es als Zutat im Energy Drink? Wirken Energy Drinks ohne Taurin tatsächlich anders oder ist es möglich, die gleiche Energy auch ohne Taurin zu erhalten? Hier erhältst du alle Antworten!
Inhalt:
- Was ist Taurin?
- Kaum ein Energy Drink ohne Taurin
- Wie wirkt Taurin im Körper?
- Was passiert bei der Kombination von Taurin und Koffein?
- Sind Energy Drinks ohne Taurin und Koffein die bessere Wahl?
- Energy ohne Taurin: diese Alternativen gibt es
- Fazit: Energy Drinks ohne Taurin müssen nicht schlechter sein
Was ist Taurin?

Erstmals entdeckt wurde Taurin von Friedrich Tiedemann und Leopold Gmelin. Die beiden Wissenschaftler isolierten die Säure aus der Galle eines Stieres (lat. Taurus). Taurin kommt allerdings auch im menschlichen Körper vor.
Unser Körper kann Taurin durch den Abbau von Cystein und Methionin sogar selbst produzieren. Es handelt sich bei Taurin daher um eine nicht-essenzielle Aminosäure, die anders als einige Vitamine oder essenzielle Aminosäuren nicht zwangsläufig über die Nahrung eingenommen werden muss.
Das in Energy Drinks bzw. Erfrischungsgetränken vorkommende Taurin wird heutzutage wiederum ausschließlich synthetisch hergestellt, weshalb auch viele Energy Drinks vegan sind.
Kaum ein Energy Drink ohne Taurin
Einen Energy Drink ohne Taurin und / oder Koffein zu finden, wird zu einer Herausforderung. Egal ob Red Bull oder Coca Cola ─ für viele Hersteller ist zumindest einer der beiden Inhaltsstoffe unverzichtbar im Getränk.
Produkte mit Taurin werden dabei mit einer, im Vergleich zu anderen Energy Drinks, noch intensiveren Wirkung beworben. Bereits wenige Milligramm der Substanz sollen Energie liefern und für deutlich bessere Konzentration sorgen, als es zum Beispiel mit einer Tasse Kaffee der Fall wäre.
Taurin in der Dose: ein Booster und echter Wachmacher ─ so wird es in der Werbung also suggeriert.
Wie wirkt Taurin im Körper?

Welche konkrete Wirkung Taurin auf unseren Körper hat, wird jedoch nach wie vor von der Wissenschaft untersucht. Einige Studien deuten auf einen positiven Effekt von Taurin auf den menschlichen Organismus hin.[$1]
Da der Körper Taurin jedoch selbst produzieren kann und eine zusätzliche Aufnahme, wie z. B. über Getränke, also eigentlich nicht nötig ist, gibt es auch zahlreiche Stimmen, die vor einer besonders hohen Menge Taurin in Energy Drinks bzw. Erfrischungsgetränken warnen und zu Energy Drinks ohne Taurin raten.
Ob und bis zu welcher Dosis eine zusätzliche Aufnahme der Substanz noch gesund bzw. ab wie vielen Milligramm Taurin sogar schädlich für den Körper sein könnte, wurde nämlich noch nicht zweifelsfrei geklärt. In Deutschland gilt für Taurin daher auch ein gesetzlich festgelegter Höchstgehalt von 4.000 Milligramm pro Liter. Übrigens hat Taurin, so wie Vitamine oder andere Zusatzstoffe, auch keine Auswirkung auf Aroma oder Geschmack des Getränks.
Was passiert bei der Kombination von Taurin und Koffein?
Die Theorie, Taurin könne die Wirkung von Koffein verstärken und ein Getränk, welches diese beiden Zutaten enthält, dadurch für noch mehr Energie und Konzentration sorgen, konnte bisher nicht wissenschaftlich belegt werden.
Auch das Bundesernährungsministerium weist in einer Pressemitteilung darauf hin, dass es generell für die gesundheitliche Wirkung von Energy Drinks noch einige Unklarheiten und Forschungsfragen gibt.[$2]
Sind Energy Drinks ohne Taurin und Koffein die bessere Wahl?

Muss man deswegen zukünftig aber auf jede einzelne Dose Energy Drink verzichten? Immerhin kommt kaum ein Energy Drink vollständig ohne Koffein und / oder Taurin aus.
Wer unter Bluthochdruck oder Herzrasen leidet, sollte tatsächlich selbst Energy Drinks ohne Taurin und mit Koffein nur in geringen Mengen zu sich nehmen. Auch in Kombination mit Alkohol kann es sinnvoll sein, auf Energy ohne Taurin zu setzen, da unklar ist, inwiefern der Zucker im Alkohol die Wirkung von Taurin im Körper beeinflusst.
Was bei vielen Dingen im Leben stimmt, gilt sonst aber auch für Energy Drinks: Wenn du die Wachmacher aus der Dose in Maßen trinkst, musst du dir keine Sorgen machen und kannst den Geschmack mit gutem Gewissen genießen.
Gedanken machen solltest du dir insbesondere über einen anderen, beliebten Inhaltsstoff in Energy Drinks, nämlich Zucker. Dass zu viel Zucker ungesund ist, wird dir sicher nicht neu sein. Aber wusstest du auch, dass einige Energy Drinks wahre Zucker-Bomben sind? Zum Teil kannst du bereits mit zwei Dosen deinen eigentlichen Tagesbedarf an Zucker überschreiten.
Du suchst einen zuckerfreien Energy Drink mit gutem Geschmack, der ganz ohne Taurin und unnötige Inhaltsstoffe auskommt? Dann teste unser SYNERGY!
[[PRODUCTS-]]synergy-330ml,synergy[[-PRODUCTS]]
Energy ohne Taurin: diese Alternativen gibt es
Wer einen Energy Drink ohne Taurin und dafür mit der optimalen Menge Koffein sucht, muss nicht auf den geliebten Booster verzichten. Denn statt auf Getränke mit Taurin oder anderen synthetischen Zusatzstoffen zu setzen, kannst du auch zu alternativen Energy Drinks mit natürlichen Inhaltsstoffen, wie z. B. Guarana-Extrakt, greifen.
Der Samen der Guarana-Pflanze hat im Vergleich den vierfachen Koffeingehalt von einer Bohne Kaffee. Bereits mit wenigen Milligramm Guarana im Getränk bekommst du also eine Menge Energy, ganz ohne Taurin.
Fazit: Energy Drinks ohne Taurin müssen nicht schlechter sein
Auch wenn der synthetische Inhaltsstoff inzwischen in den meisten Aufputsch-Getränken zu finden ist, sind Energy Drinks ohne Taurin n nicht weniger wirksam. Denn entscheidend für die Wirkung des Getränks ist zunächst der Koffeingehalt der Energy-Dose: Dass Taurin die Wirkung von Koffein steigert, konnte wissenschaftlich nämlich noch nicht belegt werden. Zudem hat Taurin keinen Einfluss auf den Geschmack der Getränke.
Statt beim Energy Drink also auf besonders hohe Mengen Taurin zu setzen, sollte der Fokus daher lieber auf andere Inhaltsstoffe gelegt werden: z. B. Vitamine, Süßstoffe (z. B. Sucralose) anstelle von Zucker oder natürliche Zutaten, wie z. B. Guarana-Extrakt.
Weitere Artikel rund um das Thema Energy Drinks
[[ARTICLES-]][BLOG-]wissenswertes[-BLOG][TAGS-]energy-drinks[-TAGS][[-ARTICLES]]
Quellen:
[[QUELLEN-]]https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0042-112004
https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/180-energydrinks.html[[-QUELLEN]]