
Energy Drinks: Welche Inhaltsstoffe sind enthalten?
Das solltest du über die Zutaten von Energy Drinks wissen
Erfrischend, belebend und meist eine beliebte Alternative zu Kaffee oder Tee: Energy Drinks. Trinkst du sie regelmäßig, hast du dich vielleicht auch schon gefragt, welche Inhaltsstoffe die Getränke enthalten. Denn neben dem zentralen Inhaltsstoff Koffein enthalten Energy Drinks noch viele weitere Zutaten – die genaue Zusammensetzung ist dabei oft vom Hersteller abhängig und nach den zulässigen Höchstgehalten der Erfrischungsgetränkeverordnung geregelt.
Hier erfährst du, welche Inhaltsstoffe in Energy Drinks enthalten sind, welche Zutaten davon bedenklich sind und worauf du bei der Zutatenliste achten solltest.
Inhalt:
- Welche Inhaltsstoffe enthalten Energy Drinks?
- Welche Inhaltsstoffe in Energy Drinks sind schädlich?
- Fazit: Darauf solltest du bei den Inhaltsstoffen von Energy Drinks achten
Welche Inhaltsstoffe enthalten Energy Drinks?
Die meisten Energy Drinks setzen sich aus folgenden Inhaltsstoffen zusammen: Koffein, Wasser, Zucker oder Süßungsmitteln, Säuerungsmitteln und Säureregulatoren, Kohlensäure, Farbstoffen und Taurin.
Die genaue Zutatenliste variiert je nach Hersteller des Energy Drinks, gleiches gilt für den Koffeingehalt sowie die Verwendung von Farb- und Zusatzstoffen. Wenn du Energy Drinks kaufst, lohnt sich daher immer ein Blick auf die Inhaltsstoffe sowie deren Dosierung, da je nachdem die Wirkung des Energy Drinks variieren kann.
Koffein

Koffein ist der zentrale Inhaltsstoff in Energy Drinks, denn es verleiht den Getränken ihre belebende Wirkung. Es ist natürlicherweise in Pflanzen wie Kaffeebohnen, Teeblättern, Kakaobohnen Kolanüssen, Guarana oder Mate enthalten, kann aber auch synthetisch hergestellt werden. Dabei gibt es keine Unterschiede zwischen natürlichem und synthetischem Koffein, beide sind sicher und zum Verzehr geeignet. Die anregende Wirkung von Koffein ist ausreichend belegt: Es wirkt auf das zentrale Nervensystem, steigert die Aufmerksamkeit und macht wacher. Allerdings kann zu viel Koffein auch zu unerwünschten Nebenwirkungen führen wie Nervosität, Schlaflosigkeit oder Herzrasen.[$1] Dabei ist es individuell von Mensch zu Mensch, wie man auf Koffein reagiert. Für Kinder z. B. ist Koffein nicht geeignet, da sie aufgrund ihres geringen Körpergewichts empfindlich darauf reagieren. Für Erwachsene gelten dagegen bis zu 400 Milligramm Koffein pro Tag[$2] als unbedenklich, bei einem höheren Konsum lassen sich Nebenwirkungen dagegen nicht mehr ausschließen. Dabei spielt es übrigens keine Rolle, ob du das Koffein in Form einer Tasse Tee, Kaffee oder über koffeinhaltige Erfrischungsgetränke wie Cola oder Energy Drinks zu dir nimmst.
Bei Energy Drinks ist der Koffeingehalt in der Erfrischungsgetränkeverordnung gesetzlich auf einen Höchstgehalt von 320 Milligramm pro Liter[$3] festgelegt. Um unerwünschte Nebenwirkungen durch Energy Drinks zu vermeiden, solltest du dich an die empfohlene Verzehrmenge des Herstellers halten. Aufgrund des enthaltenen Koffeins muss auf den Dosen ein Vermerk sein, dass die Getränke für schwangere und stillende Frauen sowie für Kinder nicht geeignet sind.
Taurin
Taurin gehört wohl zu den bekanntesten Inhaltsstoffen in Energy Drinks, da es von vielen Herstellern auch explizit beworben wird. Der Name Taurin leitet sich vom lateinischen Wort taurus, übersetzt Stier, ab, allerdings hat Taurin eigentlich nichts mit Stieren zu tun. Der Name stammt daher, dass Taurin zum ersten Mal aus der Gallenflüssigkeit von Ochsen extrahiert wurde. Taurin ist eine Aminosulfonsäure, die an verschiedenen Stoffwechselprozessen beteiligt ist und vom Körper selbst hergestellt werden kann. Außerdem ist Taurin auch in Lebensmitteln wie Fisch, Fleisch und Milch zu finden.[$4]
Das in Energy Drinks enthaltene Taurin wird jedoch synthetisch hergestellt. Hersteller bewerben Taurin in den Getränken besonders prominent, da es die Wirkung von Koffein verstärken und einen leistungssteigernden Effekt haben soll. Allerdings ist eine solche Wirkung nicht wissenschaftlich belegt. Wie für andere Inhaltsstoffe in Energy Drinks gibt es auch für Taurin einen Höchstgehalt – dieser liegt bei 4000 Milligramm pro Liter.[$5] Ob ein hoher Gehalt an Taurin sogar Nebenwirkungen oder negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann, ist noch nicht abschließend geklärt.
Zucker

Bei vielen Energy Drinks ist Zucker ein zentraler Inhaltsstoff, der in großen Mengen in den Getränken vorhanden ist. Durch den hohen Zuckergehalt soll oft der bittere Geschmack des Koffeins überdeckt werden, wodurch sehr zuckerhaltige Energy Drinks eher wie Softdrinks schmecken als nach koffeinhaltigen Getränken. Wer regelmäßig Energy Drinks mit Zucker trinkt, übersteigt damit oft schon mit einer Dose die empfohlene Tagesmenge von 25 Gramm Zucker.[$6] Zu viel Zucker kann nicht nur zu Übergewicht führen, sondern auch die Entstehung verschiedener Erkrankungen begünstigen. Möchtest du auf Zucker verzichten, sind Energy Drinks mit Süßstoff statt Zucker eine Alternative. Der Vorteil: Durch die kalorienfreien Süßungsmittel wie z. B. Aspartam oder Sucralose, lassen sich zahlreiche Kalorien einsparen.
Du suchst einen Energy Drink mit leckerem Geschmack, aber ganz ohne Zucker, Taurin und unnötige Inhalts- und Zusatzstoffe? Dann teste unser SYNERGY!
[[PRODUCTS-]]synergy-330ml,synergy[[-PRODUCTS]]
Inosit
In vielen Energy Drinks gehört Inosit zu den Inhaltsstoffen. Inosit bzw. Inositol gehört aus chemischer Sicht zu den Alkoholen und kann vom Körper selbst aus Glucose hergestellt werden. Inositol ist im Zellinneren an der Übermittlung von Signalen beteiligt und spielt z. B. als Botenstoff im Gehirn eine Rolle. In Energy Drinks wird es als Zutat hinzugefügt, um die leistungs- und konzentrationssteigernde Wirkung der Getränke zu verstärken. Allerdings ist diese zusätzliche Wirkung zur Steigerung der Leistungsfähigkeit jedoch nicht final belegt. Per Gesetz ist seit Juni 2013 ein Höchstgehalt für Inosit von 200 Milligramm pro Liter in Energy Drinks[$7] festgelegt.
Glucuronolacton
Glucuronolacton kann vom Körper ähnlich wie Taurin und Inosit selbst hergestellt werden. Chemisch gesehen handelt es sich bei Glucuronolacton um einen Ester der Glucuronsäure, die im Körper neben Entgiftungsprozessen auch am Abbau körpereigener Abfallstoffe beteiligt ist. Eine zusätzliche Aufnahme von Glucuronolacton bringt laut wissenschaftlicher Erkenntnisse keine Vorteile, da der Körper ausreichend viel davon selbst produziert. Eine leistungssteigernde Wirkung, aufgrund derer es als Inhaltsstoff in Energy Drinks laut Herstellern enthalten ist, konnte für Glucuronolacton ebenfalls nicht belegt werden. Seit dem Jahr 2013 gibt es auch für Glucuronolacton einen gesetzlich festgelegten Höchstgehalt von 2400 Milligramm pro Liter.[$8]
Vitamine
Zu den Inhaltsstoffen von Energy Drinks gehören häufig auch verschiedene Vitamine, darunter B-Vitamine wie Niacin, Pantothensäure, Vitamin B6 und Vitamin B12. Besonders Vitamin B12 wird von vielen Herstellern in großen Mengen hinzugefügt. Oft übersteigt die Menge an Vitamin B12 in einem einzigen Energy Drink schon den gesamten Tagesbedarf – was dir jedoch keine Vorteile bringt. Im Gegenteil: Denn eine übermäßige Aufnahme von Vitamin B12 kann zu Pickeln führen, da dadurch bestimmte Bakterienstämme auf der Haut überaktiv werden und entzündliche Stoffe ausscheiden.[$9]
Neben B-Vitaminen steht oft auch Vitamin C auf der Zutatenliste von Energy Drinks – übrigens auch bei unserem SYNERGY. Vitamin C trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei und soll damit die wachmachende Wirkung des Energy Drinks unterstützen.
Farb- und Konservierungsstoffe

Energy Drinks gibt es nicht nur in zahlreichen Geschmacksrichtungen, sondern auch in einer Vielzahl unterschiedlicher Farben. Aufgrund dessen gehören neben Koffein, Zucker und Taurin oft auch Farb- und Konservierungsstoffe zu den Inhaltsstoffen in Energy Drinks. Diese sind in größeren Mengen natürlich nicht unbedingt gesund, weshalb es sich beim Kauf von Energy Drinks lohnt, auf die Zutatenliste zu achten und eine lange Liste von Zusatzstoffen möglichst zu vermeiden. Ist ein Farbstoff im Rahmen der zugelassenen Mengen enthalten, ist dies in der Regel unproblematisch.
Welche Inhaltsstoffe in Energy Drinks sind schädlich?
Viele Energy Drinks haben einen hohen Zuckergehalt:Eine Dose mit 500 Milliliter enthält oft rund 60 Gramm Zucker, das entspricht 20 Stück Würfelzucker. Problematisch dabei: Zucker ist ungesund und begünstigt die Entstehung verschiedener Erkrankungen, z. B. Übergewicht, Diabetes oder Krebserkrankungen.[$10]
Neben Zucker gehören auch schädliche – und teilweise sogar unnötige – Zusatzstoffe wie bestimmte Aromen, Farb- und Konservierungsstoffe zu den kritischeren Inhaltsstoffen in Energy Drinks. Wer bereits Probleme mit der Haut hat oder die koffeinhaltigen Getränke regelmäßig zu sich nimmt, kann zudem darauf achten, dass auf der Zutatenliste des Energy Drinks keine großen Mengen an Vitamin B12 stehen.
Fazit: Darauf solltest du bei den Inhaltsstoffen von Energy Drinks achten
Bei Energy Drinks können sich die Inhaltsstoffe je nach Hersteller deutlich unterscheiden. Während manche Produkte einen sehr hohen Koffeingehalt aufweisen, finden sich bei anderen Energy Drinks große Mengen Zucker auf der Zutatenliste. Besonders bei regelmäßigem Konsum ist es daher sinnvoll, auf die Inhaltsstoffe zu achten und sich für Getränke mit hoher Qualität und ohne schädliche Zutaten zu entscheiden.
Möchtest du deinen Energy Drink sorgenfrei genießen, ist unser SYNERGY garantiert das richtige für dich: Wir verzichten komplett auf Zucker und unnötige Zusatzstoffe und setzen bei unserem Energy Drink auf sorgfältig ausgewählte Inhaltsstoffe und überzeugenden Geschmack.
Weitere Artikel rund um das Thema Energy Drinks
[[ARTICLES-]][BLOG-]wissenswertes[-BLOG][TAGS-]energy-drinks[-TAGS][[-ARTICLES]]
Quellen:
[[QUELLEN-]]https://www.bfr.bund.de/de/a-z_index/koffein-5015.html
https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/4102
https://www.gesetze-im-internet.de/frsaftv_2004/FrSaftErfrischGetrV.pdf
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3501277/
https://www.gesetze-im-internet.de/frsaftv_2004/FrSaftErfrischGetrV.pdf
https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/149782/9789241549028_eng.pdf
https://www.gesetze-im-internet.de/frsaftv_2004/FrSaftErfrischGetrV.pdf
https://www.gesetze-im-internet.de/frsaftv_2004/FrSaftErfrischGetrV.pdf
https://stm.sciencemag.org/content/7/293/293ra103
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2235907/[[-QUELLEN]]