Energy Drinks: Ab welchem Alter darf man sie trinken?
Wissenswertes zur Altersbegrenzung für Energy Drinks
Energy Drinks sollen wachmachen, die Konzentration unterstützen und dem ein oder anderen als koffeinhaltige Alternative zu Kaffee genügend Energie für den Tag geben. Meist enthalten Energy Drinks zahlreicher Hersteller nicht nur viel Koffein, sondern auch große Mengen an Zucker und Zusatzstoffen. Und so kommt es vor, dass auch Kinder und Jugendliche zu Energy Drinks greifen, da die koffeinhaltigen Getränke süß schmecken und im Gegensatz zu Kaffee keinen bitteren Geschmack haben. Allerdings kann zu viel Koffein für Kinder schädlich sein und sich negativ auf das Herz-Kreislauf-System auswirken. Aus diesem Grund wird von Verbraucherzentralen immer wieder eine Altersbegrenzung für Energy Drinks gefordert.
In unserem Ratgeber erfährst du, ab welchem Alter man Energy Drinks kaufen und trinken darf, warum die Getränke für Kinder und Jugendliche ungesund sein können und welche Inhaltsstoffe dabei problematisch sein können.
Inhalt:
- Ab welchem Alter darf man Energy Drinks trinken bzw. kaufen?
- Warum wird eine Altersbegrenzung für Energy Drinks diskutiert?
- Was ist die empfohlene Höchstmenge für Koffein bzw. Energy Drinks?
- Fazit: Das sollte man bei Energy Drinks je nach Alter beachten
Ab welchem Alter darf man Energy Drinks trinken bzw. kaufen?
In Deutschland gibt es für den Kauf und den Konsum von Energy Drinks keine Altersbeschränkung: Die Getränke können ab dem gleichen Alter gekauft und getrunken werden wie andere alkoholfreie Getränke. Es gibt allerdings keine Abgabepflicht, sodass Händler sich dafür entscheiden können, Energy Drinks erst an Jugendliche ab dem Alter von 16 Jahren zu verkaufen.
Warum wird eine Altersbegrenzung für Energy Drinks diskutiert?
Verbraucherzentralen fordern immer wieder eine Altersgrenze für den Verkauf von Energy Drinks und anderen Getränken mit erhöhtem Koffeingehalt per Gesetz festzulegen. Dabei geht es unter anderem um ein Verkaufsverbot für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Der Grund: Zu viel Koffein kann zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Übelkeit, Herzrasen, Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen führen. Das kann insbesondere für Kinder und Jugendliche problematisch werden und sich negativ auf ihr Herz-Kreislauf-System auswirken.[$1] Doch abgesehen vom Koffeingehalt gibt es noch weitere Gründe, warum diskutiert wird, ab welchem Alter man Energy Drinks kaufen und trinken darf.
Zu viel Zucker

Ein Grund für die Diskussionen ist der Zuckergehalt: Die meisten herkömmlichen Energy Drinks enthalten sehr viel Zucker. Eine große Dose mit 500 Millilitern bringt es auf rund 60 Gramm Zucker, das entspricht umgerechnet immerhin 20 Stück Würfelzucker. Solche Mengen an Zucker sind natürlich nicht gerade gut für die Gesundheit, denn das Zucker ungesund ist und die Entstehung von Erkrankungen wie Übergewicht und Diabetes begünstigt, ist längst kein Geheimnis mehr. Darüber hinaus ist der viele Zucker in Energy Drinks allerdings noch aus anderen Gründen problematisch. Denn die extreme Süße überdeckt den bitteren Geschmack des Koffeins, was die Gefahr erhöht, dass besonders Kinder und Jugendliche viel zu große Mengen zu sich nehmen.
Du suchst einen leckeren Energy Drink ganz ohne Zucker, Taurin und unnötige Inhalts- und Zusatzstoffe? Dann teste unser SYNERGY!
[[PRODUCTS-]]synergy-330ml,synergy[[-PRODUCTS]]
Ungesunde Zusatzstoffe

Energy Drinks enthalten nicht nur große Mengen Zucker und Koffein, sondern auch noch weitere Zusatzstoffe wie Aromen, Taurin oder Farbstoffe. Bei Taurin handelt es sich um eine Aminosulfonsäure, die vom Körper selbst hergestellt werden kann und den Stoffwechsel beschleunigt, dabei aber nicht leistungssteigernd wirkt. Das Taurin in Energy Drinks ist allerdings künstlichen Ursprungs und wird von den Herstellern für seine belebende Wirkung beworben. So soll Taurin die Konzentration fördern und die Leistungsfähigkeit erhöhen. Allerdings ist Taurin nicht ganz unkritisch und auch ein Grund, wieso über eine Altersbegrenzung für Energy Drinks diskutiert wird. Zwar wird überschüssiges Taurin über die Nieren ausgeschieden und ist bei normalen Mengen kein Problem, bei großen Mengen kann die Niere jedoch in Mitleidenschaft gezogen werden.[$2] Das kann besonders bei Kindern und Jugendlichen negative gesundheitliche Auswirkungen haben.
Was ist die empfohlene Höchstmenge für Koffein bzw. Energy Drinks?

In Deutschland sind die gesetzlichen Bestimmungen zu Energy Drinks in der Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränkeverordnung festgehalten. Demnach handelt es sich bei Energy Drinks um koffeinhaltige Erfrischungsgetränke, in denen maximal 320 Milligramm Koffein pro Liter[$3] enthalten sein darf.
Die Europäische Sicherheitsbehörde EFSA macht dazu sogar noch etwas ausführliche Angaben aufgeschlüsselt nach dem Alter. In einer wissenschaftlichen Bewertung hat die EFSA die Höchstmenge für die Aufnahme von Koffein für Erwachsene mit bis zu 200 Milligramm pro Einzeldosis als gesundheitlich unbedenklich angegeben.[$4] Das entspricht zwei bis drei Tassen Kaffee oder 0,6 Liter Energy Drink – also etwas mehr als eine Dose. Über den Tag verteilt gelten für gesunde Erwachsene insgesamt auch 400 Milligramm Koffein noch als unbedenklich – Schwangere und Stillende sind davon jedoch ausgenommen.
Für Kinder und Jugendliche ist die Höchstmenge an Koffein, die sie täglich aufnehmen sollten, ebenfalls geringer. Laut EFSA besteht hier ein Gesundheitsrisiko, wenn mehr als drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag aufgenommen werden. Das entspricht bei einem gesunden jungen Menschen mit einem Gewicht von etwa 50 Kilogramm 150 Milligramm Koffein.[$5] Mit einer einzigen Dose Energy Drink in der handelsüblichen Größe von 500 Millilitern wäre diese Menge allerdings schon überschritten. Daher sind Energy Drinks weder als Durstlöscher noch als Erfrischungen in keinem Alter geeignet oder empfehlenswert.
Verbindliche Höchstmengen auch für andere Zutaten
Nicht nur für Koffein, sondern auch für die anderen Zutaten in Energy Drinks sind per Gesetz Höchstgehalte festgelegt: Höchstmengen von 4000 Milligramm je Liter für Taurin, 200 Milligramm je Liter für Inosit und 2400 Milligramm je Liter für Glucuronolacton.[$6]
Fazit: Das sollte man bei Energy Drinks je nach Alter beachten
In Deutschland gibt es wie schon erläutert keine Altersgrenze, ab wieviel Jahren man Energy Drinks kaufen und trinken darf. Allerdings wird Kindern vom Konsum koffeinhaltiger Getränke wie Energy Drinks aufgrund der möglichen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit abgeraten.[$7] Für gesunde Erwachsene stellt ein maßvoller Konsum von Energy Drinks allerdings keine Gefährdung für die Gesundheit dar – das gilt übrigens auch für andere koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Mate oder Cola. Für einen maßvollen Umgang mit Energy Drinks gibt es ein paar Tipps, die man berücksichtigen kann:
- Energy Drinks sind keine Durstlöscher
- Sie sollten nicht täglich konsumiert werden
- Die Verzehrempfehlungen auf der Dose sollten beachtet werden
- Bei Anzeichen von Schwindel, Herzklopfen oder Muskelzittern lieber darauf verzichten
Grundsätzlich lohnt es sich auch im erwachsenen Alter bei Energy Drinks auf die Inhaltsstoffe zu achten. Getränke ohne Zucker und schädliche Zusatzstoffe wie unser SYNERGY sind hier auf jeden Fall gute Alternativen zu so manchem Energy Drink mit übermäßigen Mengen an Zucker und ungesunden Zusatzstoffen.
Weitere Artikel rund um das Thema Energy Drinks
[[ARTICLES-]][BLOG-]wissenswertes[-BLOG][TAGS-]energy-drinks[-TAGS][[-ARTICLES]]
Quellen:
[[QUELLEN-]]https://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/corporate_publications/files/efsaexplainscaffeine150527de.pdf
https://jmedicalcasereports.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13256-019-2340-0
https://www.gesetze-im-internet.de/frsaftv_2004/FrSaftErfrischGetrV.pdf
https://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/corporate_publications/files/efsaexplainscaffeine150527de.pdf
https://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/corporate_publications/files/efsaexplainscaffeine150527de.pdf
https://www.gesetze-im-internet.de/frsaftv_2004/FrSaftErfrischGetrV.pdf
https://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/corporate_publications/files/efsaexplainscaffeine150527de.pdf[[-QUELLEN]]